Wilkommen bei deincashbeimcrash.de MAGAZIN

Elektroautos haben in den letzten Jahren an Popularität gewonnen und bieten sowohl Vorteile als auch Nachteile. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte: …
Die Airbagauslösung in einem Fahrzeug ist ein entscheidender Sicherheitsmechanismus, der im Falle eines Unfalls dazu dient, die Insassen vor schweren Verletzungen zu …
Die Lackangleichung im Haftpflichtfall ist ein wichtiger Aspekt der Schadensregulierung, insbesondere wenn es um Fahrzeuglackierungen geht. Sie tritt häufig auf, wenn ein …
Als Anhalteweg bezeichnet man den kompletten Weg vom Zeitpunkt des Erkennens einer Gefahr bis dahin, wo das Fahrzeug zum Stillstand kommt. Der …
Der Bremsweg ist der Abstand, den ein Fahrzeug benötigt, um nach dem Betätigen der Bremsen zum Stillstand zu kommen. Er setzt sich …
Der Reaktionsweg ist ein entscheidender Faktor in der Verkehrssicherheit und beschreibt den Abstand, den ein Fahrzeug während der Reaktionszeit des Fahrers zurücklegt, …
Der Restwert bei Fahrzeugunfallschäden ist der Betrag, den ein beschädigtes Fahrzeug nach einem Unfall noch wert ist, bevor es repariert wird. Dieser …
Generell wird unter passiver und aktiver Sicherheit unterschieden. Die passive Sicherheit im Auto bezieht sich auf Maßnahmen und Technologien, die darauf ausgerichtet …
Generell wird unter aktiver und passiver Sicherheit unterschieden. Die aktive Sicherheit im Auto umfasst eine Vielzahl von Technologien und Systemen, die während …
Die Funktionsweise des Abgasturboladers: Die bei der Verbrennung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches im Brennraum entstehenden heißen Abgase werden als Energiequelle in der Turbolader-Technologie verwendet. …
Die Fahrzeugstruktur bezieht sich auf den grundlegenden Aufbau und die Konstruktion eines Fahrzeugs, die dessen Stabilität, Sicherheit und Funktionalität gewährleisten. Sie umfasst …
Synthetischer Dieselkraftstoff, auch als synthetischer Diesel oder E-Fuel bezeichnet, ist ein Kraftstoff, der aus chemischen Prozessen hergestellt wird, anstatt aus fossilen Rohstoffen …
Das Abgasrückführsystem (AGR) ist eine Technologie, die in modernen Verbrennungsmotoren eingesetzt wird, um die Emissionen von Schadstoffen zu reduzieren. Hier sind die …
Reparaturkosten sind die Ausgaben, die anfallen, um einen beschädigten bzw. verunfallten Gegenstand, wie beispielsweise ein Fahrzeug, wieder in einen funktionsfähigen Zustand zu …
Beim Wiederbeschaffungswert handelt es sich um den Betrag, der aufgewendet werden muss, um auf dem regionalen, seriösen Gebrauchtwagenmarkt ein gleichwertiges Fahrzeug zu …
Der Nutzungsausfall bei einem Haftpflichtschaden bezieht sich auf den Verlust der Nutzungsmöglichkeit eines Fahrzeugs oder einer anderen Sache, die durch einen Schaden …
Die Abrechnung im Rahmen der so genannten 130%-Grenze gehört zu den Besonderheiten des deutschen Schadensersatzrechtes. Übersteigen im Haftpflichtfall die Reparaturkosten den Wiederbeschaffungswert …
Es gibt zwei Arten von Totalschäden: Echter Totalschaden Ein echter Totalschaden liegt vor, wenn ein Fahrzeug so stark beschädigt ist, dass es …
Eine fiktive Abrechnung im Zusammenhang mit einem Kfz-Haftpflichtschaden bedeutet, dass der Geschädigte den Schaden nicht tatsächlich reparieren lässt, sondern die Kosten für …
Im Haftpflichtfall haben Fahrzeughalter bei einer Reparatur in jedem Fall das Recht auf markengebundene Stundenverrechnungssätze, unter bestimmten Bedingungen gilt dieses Recht auch …
Das Schadensersatzrecht gemäß § 249 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) regelt, wie ein Geschädigter für einen erlittenen Schaden entschädigt werden soll. Der Paragraph …
Bei einem Kfz-Haftpflichtschaden haben Geschädigte das Recht, einen Gutachter ihrer Wahl zu beauftragen, um den Schaden an ihrem Fahrzeug zu bewerten. Dieses …
Die Wertminderung bei einem Haftpflichtschaden bezieht sich auf den Verlust des Marktwerts eines beschädigten Gegenstands, selbst nachdem er repariert wurde. Dies kann …