LACKANGLEICHUNG
Die Lackangleichung im Haftpflichtfall ist ein wichtiger Aspekt der Schadensregulierung, insbesondere wenn es um Fahrzeuglackierungen geht. Sie tritt häufig auf, wenn ein Fahrzeug aufgrund eines Unfalls repariert werden muss und…
Die Lackangleichung im Haftpflichtfall ist ein wichtiger Aspekt der Schadensregulierung, insbesondere wenn es um Fahrzeuglackierungen geht. Sie tritt häufig auf, wenn ein Fahrzeug aufgrund eines Unfalls repariert werden muss und…
Der Restwert bei Fahrzeugunfallschäden ist der Betrag, den ein beschädigtes Fahrzeug nach einem Unfall noch wert ist, bevor es repariert wird. Dieser Wert spielt eine entscheidende Rolle in der Schadenregulierung,…
Der Nutzungsausfall bei einem Haftpflichtschaden bezieht sich auf den Verlust der Nutzungsmöglichkeit eines Fahrzeugs oder einer anderen Sache, die durch einen Schaden verursacht wurde. Wenn beispielsweise ein Auto aufgrund eines…
Die Abrechnung im Rahmen der so genannten 130%-Grenze gehört zu den Besonderheiten des deutschen Schadensersatzrechtes. Übersteigen im Haftpflichtfall die Reparaturkosten den Wiederbeschaffungswert um bis zu 30%, kann der Geschädigte das…
Bei einem Kfz-Haftpflichtschaden haben Geschädigte das Recht, einen Gutachter ihrer Wahl zu beauftragen, um den Schaden an ihrem Fahrzeug zu bewerten. Dieses Recht zur freien Gutachterwahl ist ein wichtiger Aspekt…
Die Wertminderung bei einem Haftpflichtschaden bezieht sich auf den Verlust des Marktwerts eines beschädigten Gegenstands, selbst nachdem er repariert wurde. Dies kann beispielsweise bei Fahrzeugen der Fall sein, wenn sie…